Viraler „Nahrungsmittel-Ekel“-Test identifiziert wählerische oder abenteuerlustige Esser
Werfen Sie beschädigte oder überreife Früchte weg? Ist roher Fisch Ihr kulinarischer Albtraum? Ekelt Sie schmutziges Besteck?
Wenn Sie mit „Ja“ antworten, haben Sie möglicherweise einen hohen Durchschnittswert für „Essensekel“. Genauer gesagt handelt es sich beim Food Disgust Test um ein Online-Quiz, das darauf abzielt, die Toleranz von Menschen gegenüber bestimmten Lebensmitteln und Zubereitungsszenarien zu ermitteln.
Es basiert auf einer Skala und Forschung, die von den Wissenschaftlern Christina Hartmann und Michael Siegrist von der ETH Zürich, einer Forschungsuniversität in der Schweiz, entwickelt wurde.
Es unterteilt „Ekel“ in acht verschiedene Skalen – tierisches Fleisch, Hygiene, menschliche Schadstoffe, Schimmel, Obst, Fisch, Gemüse und Insekten – und die Teilnehmer beantworten jede Frage danach, wie sehr sie „Ekel“ auslöst oder nicht. .
Die Skala wird „nicht nur dazu beitragen, das Verständnis dafür zu verbessern, wie Essenscheu das Essensverhalten der Menschen auf funktionale und dysfunktionale Weise beeinflusst, sondern auch dazu beitragen, das Verständnis der Verbraucherakzeptanz neuer Lebensmittel und Lebensmitteltechnologien zu verbessern“, schrieben Hartmann und Siegrist in einem Artikel aus dem Jahr 2018 Papier.
Die Zurich-Studie wurde erstmals im Jahr 2017 veröffentlicht. Sie hat jedoch online an Bedeutung gewonnen, nachdem kürzlich auf Twitter ein Link zum 32-Fragen-Test gepostet wurde, der ihn mit dem Myers-Briggs-Persönlichkeitsindikator vergleicht.
„Das macht zehntausendmal mehr Spaß als das Myers-Briggs-Spiel. Bitte posten Sie Ihre“, sagte der Nutzer in dem Tweet, der inzwischen mehr als 9,3 Millionen Mal aufgerufen wurde.
Das macht zehntausendmal mehr Spaß als die Meyers Briggs. Bitte posten Sie Ihre https://t.co/eDwBFs67XS
Der Test, der auf der IDRLabs-Website verfügbar ist, ist einfach. Benutzer bewerten ihre Gefühle gegenüber 32 Szenarien und erhalten ein Kreisdiagramm, das die acht Auslöser und ihren durchschnittlichen Prozentsatz an „Essensekel“ zeigt.
Je höher der Wert, desto sensibler reagiert jemand auf den Verzehr bestimmter Lebensmittel.
Ich bin gut mit Bugs, aber ohne menschlichen Kontakt, bitte pic.twitter.com/hgEZinCxhT
Der Test erklärt jeden Auslöser. Es beschreibt Hygiene als „die Neigung, sich zu ekeln, wenn die hygienischen Bedingungen bei der Nahrungsaufnahme nicht ideal sind“. Eine Frage, die diese Kategorie misst, bezieht sich auf die Verwendung schmutziger oder fleckiger Teller und Utensilien.
Einige Twitter-Nutzer haben die kulturellen Auswirkungen des Tests in Frage gestellt. Einer sagte, es sei „amerikanisch-weißzentriert“ und meinte, dass beispielsweise roher Fisch in vielen asiatischen Kulturen ein Grundnahrungsmittel sei.
Ist dieser „Food Disgust Test“ ziemlich rassistisch? Oder zumindest amerikanisch-weißzentriert. Bei der ersten Frage ging es zum Beispiel darum, ein ganzes Schwein am Spieß zu sehen, und auch darum, dass Fisch in der Ernährung vieler Kulturen ein Grundnahrungsmittel ist, aber nach einer Frage zu rohem Fisch und einem weiteren https://t.co/X92GZEpjkT-Bild ist es eine ganze Kategorie von Ekel .twitter.com/OzDoLGZgs0
Der Erklärungsabschnitt am Ende des Tests geht darauf ein und erklärt, dass „von allen Auslösern von Nahrungsmittelekel vermutlich Tierfleisch die kulturell stärkste Grundlage hat“.
Der Test beinhaltet Fragen zu Schimmel und verrottendem Obst und Gemüse. Dies spielt auf die Definition von Ekel in der ursprünglichen Studie an, die besagt, dass es sich um eine „regulatorische menschliche Emotion“ handelt, die Menschen dazu bringt, bestimmte Gesundheitsgefahren zu meiden.
Es erklärt, dass Menschen instinktiv dazu neigen, bittere Lebensmittel auszuspucken, die nicht nur „ungenießbar“ sind, sondern auch aus „potenziell giftigem Material“ stammen könnten.
Die Forschung erkennt auch die Unterschiede in den Kulturen, insbesondere zwischen Ost und West, an und gibt zu, dass diese Nuancen nicht dazu gehören.
Stattdessen basiert die Skala auf „Hinweisen, die gefährliche Gegenstände symbolisieren könnten, und Hinweisen, die nicht mit Krankheitserregern in Zusammenhang stehen und eine nicht moralisch begründete Ekelreaktion hervorrufen können“. Zum Beispiel Farbe, Textur, Geruch und Geschmack.